Die digitale Medizin erlebt in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum - sowohl wissenschaftlicher Erkenntnisse als auch auf dem Markt verfügbarer Systeme und Anwendungen.
Für den Bereich der Epileptologie sind mittlerweile zahlreiche Anwendungen in Entwicklung oder haben bereits Marktreife erreicht. Hierbei geht es um die Verbesserung der Diagnostik und Therapie für Epilepsiepatienten, aber auch um die niederschwelligere Einholung von Expertenmeinungen, Umsetzung der individualisierten Medizin und Erfassung von medizinischen Daten (erfasst über Behandelnde, Patienten und Angehörige) über den gesamten Krankheitsverlauf.
Die vielen Entwicklungen sind auf der einen Seite äußert positiv zu werten, auf der anderen Seite gibt es viele Parallel-Projekte, die es zu koordinieren gilt. Die klinische Wertigkeit und Nutzbarkeit der Systeme ist zudem häufig nicht final geprüft und deshalb für die ärztlichen Kollegen und Patienten nicht klar einzuordnen.
Folgende Aufgaben sind für die Kommission vorgesehen:
Prof. Dr. Yvonne Weber
(seit 2022)
Sektion Epileptologie
Neurologie, RWTH Uniklinik Aachen
E-Mail: yweber@ukaachen.de
Prof. Dr. Andreas Schule-Bonhage
(seit 2022)
Epilepsiezentrum
Uniklinikum Freiburg
E-Mail: andreas.schulze-bonhage@uniklinik-freiburg.de
Freiburg
Aachen
Zürich
Aachen
Berlin
Bochum
Vertreter der Selbsthilfegruppe
LV Epilepsie Bayern e.V.
Bochum
Aachen
Freiburg