Zeitschrift: Clinical Epileptology

Vormals: Zeitschrift für Epileptologie

Ziel der Zeitschrift "Clinical Epileptology" ist die Darstellung und Diskussion aktuellen epileptologischen Wissens im deutschsprachigen Raum mit dem Schwerpunkt klinisch relevanter Themen. Epileptologische Grundlagenerkenntnisse sowie Forschungsergebnisse sind ebenfalls Inhalt der Zeitschrift. Die Zeitschrift "Clinical Epileptology" richtet sich an akademische Berufsgruppe mit einem speziellen Interesse an epileptologischer Diagnostik und Therapie sowie an translationaler Forschung innerhalb der Epileptologie. Die Berufsgruppen sind - entsprechend der Mitgliederverteilung der DGfE - vorwiegend Ärztinnen und Ärzte der Fachbereiche Neurologie, Pädiatrie und Neurochirurgie. Auch andere Berufsgruppen sind eingeladen, zu partizipieren

Die Mitglieder der deutschen Gesellschaft für Epileptologie haben kostenlosen Zugriff auf die Zeitschrift Clinical Epileptology. Lesen Sie weiter auf

Mitglieder klicken bitte hier zum Online-Zugang


Zeitschrift für Epileptologie - Neueste Artikel

  • Auswirkungen körperlicher Aktivität auf Status epilepticus im Tiermodell

    Die Literaturrecherche wurde am 24.05.2022 auf PubMed und Web of Science durchgeführt. Es wurde der Suchterminus „(epilepsy OR seizure OR antiepileptic OR epileptic) AND (animal OR rat OR mouse OR rodent) AND (exercise OR ‚physical activity‘ OR …

    Weiter lesen
  • Trends in der prächirurgischen Diagnostik und der operativen Epilepsiebehandlung

    Trends in der Epilepsiechirurgie werden anhand der Erfahrungen des Epilepsiezentrums Bethel zusammenfassend dargestellt. Zudem werden Häufigkeiten und Einflussfaktoren auf Anfallsfreiheit nonläsioneller Patienten in epilepsiechirurgischen Serien …

    Weiter lesen
  • Neue epilepsiechirurgische Techniken und intraoperatives Monitoring bei nichtläsioneller MRT-negativer Epilepsie

    Durch die Einführung moderner Techniken für die neurochirurgische Intervention bei nichtläsionellen (NL) MRT-negativen medikamentös therapierefraktären Epilepsien (temporal, aber v. a. auch extratemporal) zeigte sich im letzten Jahrzehnt sowohl …

    Weiter lesen
  • Neuropsychologie bei nichtläsioneller Epilepsie

    In der vorliegenden Literaturübersicht werden die kognitiven Funktionen bei Patienten mit nonläsionellen fokalen Epilepsien zum einen im Vergleich zu Gesunden und zum anderen zu Patienten mit epileptogener Läsion dargestellt. Des Weiteren werden …

    Weiter lesen
  • Genetics of nonlesional focal epilepsy in adults and surgical implications

    Nonlesional focal epilepsies (nlFE) represent a heterogenous group of syndromes. They encompass self-limited focal epilepsies of childhood and youth, rare focal, familial epilepsies, epilepsies associated with brain somatic variants, and to a …

    Weiter lesen
  • Klinisches und Hochfeld-MRT bei MRT-negativer Epilepsie

    Die Bewertung des MRT eines Epilepsiepatienten als negativ ist abhängig vom verwendeten MRT-Protokoll, der Magnetfeldstärke des MRT, der Expertise des Untersuchers, den Hintergrundinformationen über die mutmaßliche Lokalisation der epileptogenen …

    Weiter lesen
  • Arzneimittelprüfungen an Minderjährigen im Langzeitbereich der Stiftung Bethel 1949–1975

    Ausgelöst durch Berichte über Medikamentenerprobungen an Minderjährigen in Heimen und medizinischen Einrichtungen gab der Vorstand der von v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel eine Untersuchung in Auftrag, ob im Langzeitbereich Bethel …

    Weiter lesen
  • Experiences of adult epilepsy patients with COVID-19 infections and vaccinations

    Since the outbreak of the SARS-CoV‑2 virus (COVID-19) pandemic at the end of 2019 in Wuhan, China, life changed considerably all around the world.

    Weiter lesen
  • Neurostimulation und Schlaf bei Epilepsie

    Schlaf ist wichtig – wichtig für Wohlbefinden und Lebensqualität, aber ebenso wichtig für Tagesvigilanz, Affektstabilität, Einspeicherung von Gedächtnisinhalten und auch für die Aufrechterhaltung von Vitalfunktionen. Chronische …

    Weiter lesen
  • Transkranielle Gleichstromstimulation – aktuelle Evidenzlage und Anwendungsszenarien

    Eine epilepsiechirurgische Operation stellt die Therapie der ersten Wahl für Patienten mit pharmakoresistenter Epilepsie dar. Ist eine Resektion des epileptogenen Areals nicht möglich oder nicht erfolgreich, stehen als zugelassene …

    Weiter lesen